Lampenfieber überwinden
Lampenfieber ist etwas ganz Natürliches. Dennoch ist die Thematik Lampenfieber überwinden eine Angelegenheit für sich. Trotzdem kann es sehr unangenehm sein, wenn man eine Situation meistern will, in der man in der Öffentlichkeit vor Publikum steht und etwas vortragen will, plötzlich versagt die Stimme oder man bekommt einen Schweißausbruch. Versuchen Sie nicht, Ihre Angst zu verdrängen, denn sonst wird es noch schlimmer.
Deshalb haben wir Ihnen eine Übersicht erstellt.
- Was wirklich wichtig ist…
- Lampenfieber überwinden: Diese Tipps helfen wirklich…
- Vorbereitung ist alles!
- Die ultimative Abkürzung
Sie schwitzen noch mehr oder Sie müssen sich ununterbrochen räuspern. Um Lampenfieber überwinden zu können, gibt es einige Strategien:
- Die erste heißt: Übung macht den Meister! Deshalb ist es eine gute Strategie, wenn Sie Ihren Text üben.
- Bereiten Sie sich gut vor. Dazu gehört, dass Sie Ihre Sprache, Ihre Lautstärke, Ihre Stimme und Ihre Gestik kontrollieren. Lampenfieber überwinden, heisst vor dem Spiegel zu üben.
- Um eine kraftvolle Stimme zu haben, atmen Sie tief durch, atmen Sie tief ein und aus, halten Sie den Atem an, füllen Sie Ihren Körper mit Sauerstoff auf. Danach fühlen Sie sich ruhig und entschieden.
- Wichtig ist auch Stressabbau durch Bewegung, um Lampenfieber überwinden zu können. Doch kontrollieren Sie Ihre Bewegungen. Ihre Bewegungen müssen zum Vortrag passen. Gerade dies spielt beim Lampenfieber Überwinden eine entscheidende Rolle. Bleiben Sie aber immer mit dem Boden verankert und nutzen Sie die Bewegung der Arme. Diese Bewegung muss aber zum Text der Rede passen. Nervöses Kratzen oder mit den Fingern spielen sind Tabu.
- Auch Entspannungstechniken helfen, um Lampenfieber zu überwinden. Entspannen Sie sich bewusst, machen Sie einen kurzen Spaziergang vor Ihrem Auftritt. Lockern Sie Ihren Körper auf. Auch Mentaltechniken wie Autosuggestionen sind sehr hilfreich. Indem Sie beispielsweise denken „Ich freue mich auf meinen Auftritt“.
- Training vor dem Spiegel oder einer Videokamera hilft Lampenfieber zu überwinden. Nehmen Sie Ihre Rede auf und hören Sie sich alles an, um festzustellen, an welcher Stelle es Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Lampenfieber überwinden: Diese Tipps helfen
Lampenfieber überwinden: Stellen Sie sich die Life-Situation vor Publikum gedanklich vor, wie Sie auf der Bühne stehen oder im Konferenzsaal, wie Sie Fragen beantworten bzw. wie Sie laut und deutlich sprechen und alle Augen auf Sie gerichtet sind. Denken Sie „Ich habe eine kräftige Stimme“. Das ist hilfreich, um Ihren persönlichen Angstpegel zu senken. Überlassen Sie nichts dem Zufall und bauen Sie nicht funktionierender Technik vor. Machen Sie vor Ihrem großen Auftritt einen Technikcheck. Nichts ist schlimmer, als dass die Technik versagt. Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit aller elektrischen und elektronischen Geräte.
- Um das Publikum in Ihren Bann zu ziehen, überlegen Sie sich einen guten Start. Das kann eine provokative Behauptung sein, eine rhetorisch unerwartete Frage oder erzählen Sie etwas Persönliches. „Stellen Sie sich vor, auf dem Weg hierhin ist mir Folgendes passiert….“
- Betreten Sie in aller Ruhe Ihre Bühne. So wirken Sie souverän. Schauen Sie ins Publikum. Nehmen Sie Augenkontakt auf. Das erzeugt Spannung und jeder denkt „Was kommt jetzt?“.
- Nutzen Sie die Stärke Ihrer Stimme. Das wirkt selbstbewusst und angemessen. Außerdem ermutigt es Sie selbst. Leise oder zögerlich sprechen, macht die innere Verkrampfung hörbar.
- Augenkontakt zum Publikum ist vom ersten Augenblick wichtig. Schauen Sie nicht an die Decke oder klammern Sie sich nicht an Ihren Unterlagen fest. Mit dem Blickkontakt stellen Sie eine Verbindung her und bauen sozusagen eine Brücke. Eine Blickkontaktbrücke hilft Ihnen auch eine Schwächephase zu überstehen.
- Fehler sind menschlich. Stehen Sie zu Ihren Fehlern. Sprechen Sie ruhig an, wenn Sie Ihren Text vergessen haben: „Jetzt habe ich doch glatt meinen Text vergessen“. Das Publikum verzeiht solche menschlichen Unzulänglichkeiten.
Vorbereitung ist alles
- Was Sie gut vorbereitet haben, können Sie beim Auftritt einfach „abspulen“. Schaffen Sie einen guten Start, dann läuft der Rest fast wie von selbst. Denn Lampenfieber ist unmittelbar vor dem Auftritt erfahrungsgemäß am größten.
- Denken Sie nicht zu Beginn Ihres Auftritts schon an das Ende. Bleiben Sie immer im Augenblick Ihres Vortrags, im Jetzt.
- Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit immer auf das eigene Agieren. Denken Sie nicht über die Meinung Ihres Publikums nach. Damit verschwenden Sie sonst wichtige Energie und Konzentration, die Sie für Ihren Auftritt brauchen.
- Bevor Sie auftreten, denken Sie an einen Ihrer guten Auftritte aus der Vergangenheit. Was war Ihnen gut gelungen? Denken Sie daran, dass es diesmal genauso gut gelingen wird. Das vergrößert eine positive Erwartungshaltung und stimmt Sie optimistisch und souverän.
Lampenfieber überwinden bedeutet auch: Verinnerlichen Sie noch einmal kurz vor Ihrem Auftritt positive Kritiken über Sie. Denken Sie an das Urteil eines nahestehenden Menschen „Du machst das perfekt auf der Bühne“. So fühlen Sie sich sicher. Brust raus, Schultern zurück. Gehen Sie mit selbstbewusster Körperhaltung auf die Bühne. Das gibt Ihnen Halt und Selbstbewusstsein.Vor dem Auftritt nichts Salziges essen und keinen Kaffee trinken. Gegen einen trockenen Mund hilft am besten ein Glas stilles Wasser. Eine zitternde Stimme können Sie am besten kontrollieren, wenn Sie lauter sprechen.
- Vorlagen für Ihre Rede sollten nur Postkartengröße haben. Wenn Sie aufgeregt sind und zitternde Hände haben, sieht das Publikum ein DIN A 4-Blatt, das flattert.
- Gegen Angstschweiß sollten Sie ein Stofftaschentuch bereithalten.
- Denken Sie nicht an Ihr eigenes Rotwerden im Gesicht. Ihr Publikum wird es nicht sehen.
- Machen Sie sich bewusst, dass Sie im Grunde nur vor einem Menschen stehen, denn jeder nimmt Ihren Vortrag anders wahr. Sie stehen also gar nicht vor einer großen Menschenmenge.
- Lampenfieber ist etwas Normales. Ihr Körper reagiert nur so als würde er bedroht und schüttet das Glückshormon Adrenalin aus. Dies erhöht die innere Konzentration. Das Lampenfieber lässt nach wenigen Augenblicken nach und Ihr Körper gewöhnt sich an die Situation.+
Die ultimative Abkürzung
Jetzt zur Abkürzung für Ihr Lampenfieber! >> Jetzt hier klicken! <<